Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Personendaten, welche die Wälter HR Consulting GmbH (nachfolgend «WHRC», «wir» oder «uns») im Rahmen der Geschäftstätigkeit erhebt und bearbeitet, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bearbeiten Personendaten nach den Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (nachfolgend «DSG») und, sofern und soweit anwendbar, nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (nachfolgend «DSGVO»).
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten sowie welche Rechte Ihnen dabeizustehen. Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die WHRC verantwortlich.
Name und Anschrift des für die Bearbeitung Verantwortlichen sind wie folgt:
Wälter HR Consulting GmbH
Haldenstrasse 4
9402 Mörschwil
Telefon: + 41 (0) 71 866 23 49
E-Mail: ernst@waelter-hr.ch
Bearbeitete Personendaten und Bearbeitungszwecke
- Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses bearbeiten wir folgende Personendaten:
Klientendaten und Daten für die Mandatsverwaltung: Vor- und Nachname sowie Kontaktangaben der Ansprechpersonen, Position und Titel, zugehöriges Unternehmen/Stelle, Branche, allfällige Querverbindungen (z.B. Gesellschafter oder nahestehende Personen) und weitere Hintergrundinformationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister), allfällige zuweisende Person, Inhalte von Anfrage und Mandat sowie weitere Angaben zur Prüfung allfälliger Interessenkonflikte;
Mandatsdaten: Kommunikation mit Klienten, Beratungsdokumentation, Informationen, die uns im Rahmen unserer Dienstleistungen von oder für die Klienten bekanntgegeben werden oder die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen;
Leistungs- und Abrechnungsdaten: Angaben über die erbrachten und abgerechneten Leistungen, Rechnungsdaten, Leistungsnachweise, Rechnungen, Zahlungen, Bankverbindungen;
Ergänzende Informationen: Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Newsletter und Teilnahme an unseren Veranstaltungen und weitere Informationen, die uns die Klienten zur Verfügung stellen.
Wir bearbeiten die Personendaten hauptsächlich, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren, abzurechnen und zu verbessern. Dazu gehört die Bearbeitung zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen (z.B. zur Prüfung von allfälligen Interessenkonflikten) und zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen. Wir bearbeiten die Personendaten unserer Klienten auch, um mit ihnen zu kommunizieren, Anfragen zu beantworten und ihnen auf Wunsch Newsletter, Informationen über unsere Firma sowie persönliche Einladungen zu Anlässen, Kursen, Konferenzen oder Vorträgen zuzustellen.
Wer keine Newsletter und Einladungen mehr von uns erhalten möchte, kann sich jederzeit über den entsprechenden Link in den jeweiligen E-Mails oder mit einer Mitteilung an die genannte Kontaktstelle abmelden.
- Weitergabe von Personendaten
Wir geben keine Personendaten ohne Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiter, ausser dies erfolge im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung oder sei für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich.
Zudem können wir Personendaten an Auftragsdatenbearbeiter weitergeben, insbesondere an IT-Dienstleister und andere Anbieter, die IT-Applikationen zur Verfügung stellen (z.B. Kollaborationsplattformen) oder Support und andere Dienstleistungen für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke in unserem Auftrag erbringen.
- Rechte der Betroffenen
Personen, über die wir Daten bearbeiten, haben das Recht, Auskunft gemäss Art. 8 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992, bzw. nach dessen Inkrafttreten gemäss Art. 25 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020, zu verlangen.
Soweit unsere Bearbeitung auf Einwilligung beruht, hat jede(r) Betroffene das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können überdies die weiteren Rechte gemäss dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz geltend machen.
Für die Ausübung solcher Rechte können sich die betroffenen Personen an die oben unter Ziff. 1 erwähnte Adresse wenden. Wir werden diese Gesuche im Einklang mit dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz bearbeiten und können diese gemäss den gesetzlichen Regelungen auch ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen.
Eine betroffene Person hat zudem die im Datenschutzgesetz vorgesehene Möglichkeit, den Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten zu kontaktieren (www.edoeb.admin.ch).
- Nutzung unserer Webseite
Um unsere Webseite zu nutzen, müssen Sie keine Personendaten offenlegen. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche vorübergehend in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Die erfassten Informationen beinhalten unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, den verwendeten Browser sowie das verwendete Betriebssystem.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Informationen findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Webseite zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren. Rechtsgrundlage der vorübergehenden Speicherung der Informationen und der Logfiles bildet unser berechtigtes Interesse, Ihnen unsere Webseite in ausreichender Qualität anbieten und diese kontinuierlich verbessern zu können.
- Kontaktformular
Sie können über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Kontaktformular mit uns in Kontakt treten. Pflichtangabe zur Nutzung des Kontaktformulars ist die Eingabe Ihres Namens, Ihrer E-Mailadresse sowie Betreff/Text. Die von Ihnen an uns übermittelten Personendaten werden von uns gespeichert und für die Erledigung Ihrer Anfrage bearbeitet. Rechtsgrundlage für diese Personendatenbearbeitung bildet Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten. - Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Webseite die in der folgenden Tabelle enthaltenen Social Media Plug-ins ein. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Social Media Plug-ins bildet unser berechtigtes Interesse in der Ermöglichung der Nutzung der Social Media Plug-ins durch unsere Nutzer.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge der Plug-in-Anbieter. Diese unterliegen den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
- Anpassungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir umgehend die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Gültig ist jeweils die auf unserer Webseite publizierte Datenschutzerklärung.
St. Gallen, März 2025